Unser Blog

Nach welchem Thema suchst Du?

12 Fragen, die du dir einmal im Jahr stellen solltest

Im Januar werden in Deutschland die meisten Mitgliedschaften in Fitnessstudios abgeschlossen. Das ist nur eines vieler Phänomene, die sich zu Beginn jeden Jahres zeigen. Viele Menschen nutzen diesen “Neuanfang”, um Dinge umzusetzen und in ihr Leben einzubauen, die sonst im Alltag untergehen. Doch meistens flacht die Anfangseuphorie nach kurzer Zeit ab. Was übrig bleibt, ist […]

7 Schritte um innere Ruhe zu finden

Wer kennt sie nicht, die stressige Vorweihnachtszeit? Was eigentlich eine besinnliche und ruhige Adventszeit sein soll, wird doch jedes Jahr wieder zu einem Marathon: Weihnachtsgeschenke besorgen, Plätzchen backen, Weihnachtsmärkte besuchen, jegliche Weihnachtsfeiern und und und.. Da sehnen sich viele Menschen nach etwas Ruhe und Gelassenheit. Innere Ruhe ist aber nicht nur im Dezember gefragt. Oft […]

​​Hypochondrie – wenn der Schmerz im Kopf sitzt

Hypochondrie meint die übermäßige Angst krank zu werden oder krank zu sein. Es handelt sich dabei um eine psychische Erkrankung. Nach ICD-10 ist sie besonders dadurch gekennzeichnet, dass Betroffene sich andauernd mit der Möglichkeit beschäftigen, an einer oder mehreren schweren und fortschreitenden körperlichen Krankheiten zu leiden. Normale oder allgemeine Körperwahrnehmungen und Symptome werden von den […]

Imposter Syndrom/ Hochstapler Syndrom  – warum wir uns nichts zutrauen

Kommen dir deine Kommilitonen:innen, Kolleg:innen oder Mitschüler:innen viel kompetenter vor als du dir selbst? Hast du das Gefühl trotz ausreichender Ausbildung nicht gut genug für deine Position im Job zu sein? Vielleicht leidest du dann an dem Impostor-Syndrom. Das Phänomen des Imposter-Syndroms, auf deutsch auch Hochstapler-Syndrom oder Hochstapler-Komplex genannt, betrifft Individuen, die trotz ihrer Fähigkeiten […]

Vertrauen wieder aufbauen – wie es gelingt

Vertrauen bedeutet, optimistisch in die Zukunft zu blicken, ohne Gewissheit darüber zu haben, ob diese positive Erwartung wirklich eintreffen wird. Der Akt des Vertrauens setzt sich mit Ungewissheit und Risiko auseinander und erfordert daher eine beträchtliche Portion Mut. Die Wurzeln des Begriffs lassen sich aus seiner etymologischen Herkunft ableiten: Das Präfix „ver“ impliziert ein resultierendes […]

Extreme Stimmungsschwankungen – Was ist eine bipolare Störung?

Die bipolare Störung ist eine affektive Störung. Das bedeutet, dass sie den Affekt betrifft, sprich wie man sich fühlt und wie viel Antrieb man hat. Bipolar bedeutet, dass es zwei Pole gibt, zwischen denen die Betroffenen schwanken. Diese Pole sind zwei abwechselnde Episoden von Manie und Depression. In den Episoden sind die emotionale Verfassung und […]

Er liebt mich, er liebt mich nicht – Liebeskummer überwinden

Liebeskummer ist die emotionale Reaktion auf unerfüllte oder verlorene Liebe. Die Gefühle können Trauer, Verzweiflung, Einsamkeit und eine allgemeine emotionale Erschöpfung umfassen. Menschen erleben Liebeskummer unterschiedlich, und die Intensität und Dauer können von Person zu Person variieren. Es ist ein normaler Bestandteil menschlicher Beziehungen, und viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens Erfahrungen mit Liebeskummer […]

Work-Life-Balance

Was bedeutet Work-Life-Balance? Die Work-Life-Balance bezieht sich auf das Zusammenspiel von Berufs- und Privatleben. Die „Work“-Komponente meint Erwerbsarbeit und die „Life“-Komponente beinhaltet andere Lebensbereichen, wie Familie, Freundschaften, soziales Engagement und vieles mehr.  Es ist wichtig zu betonen, dass die Erwerbsarbeit anderen Bereichen nicht gegenübergestellt werden kann. Stattdessen ist sie ein integraler Bestandteil unseres Lebens. Diese […]

Was ist Egoismus?

Das Wort Egoismus ist kein psychologischer Fachbegriff, sondern in der Alltagssprache gebräuchlich. Es beschreibt Menschen, die stark auf ihre eigenen Interessen fokussiert sind, ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer zu nehmen oder sogar deren Leiden bewusst in Kauf nehmen. Es ist eine Ich-bezogene und rücksichtslose Haltung, die in unterschiedlicher Intensität auftreten kann – von situationsabhängigem […]

Wenn das Leben dir Zitronen gibt, dann mach Limonade draus – Was ist toxische Positivität?

Gefühle sind nicht negativ, sondern unangenehm! In der Psychologie wird nicht von positiven oder negativen Gefühlen gesprochen. Anstelle dessen werden sie als angenehme und unangenehme Gefühle bezeichnet. Denn Gefühle sind nicht einfach gut oder schlecht, sie erfüllen immer einen Zweck. Gefühle dienen dazu, uns auf unsere Bedürfnisse aufmerksam zu machen. Angenehme Gefühle wie Freude lassen […]
Zurück nach oben