Wie erkennen wir eine toxische Beziehung? 

GEPRÜFT DURCH | STEFANIE STAHL & LUKAS KLASCHINSKI VERÖFFENTLICHT | 31.01.2023

Der Begriff “toxische Beziehung” ist momentan in aller Munde. Aber wann kann man wirklich von einer toxischen Beziehung sprechen? Woran lässt sie sich erkennen und wie merken wir, ob wir vielleicht selbst in einer solchen Beziehung stecken? 

Nicht jede Beziehung, die gerade schlecht läuft oder in der ein:e Partner:in unglücklich ist, ist auch direkt toxisch. Toxische Beziehungen sind oft von 

Lügen und Manipulation geprägt und fühlen sich wie eine Achterbahnfahrt an – es ist ein Wechselspiel zwischen heiß und kalt. In solchen Beziehungen stehen sich oft ein bindungs- und ein verlustängstlicher Part gegenüber. Wer Täter und wer Opfer ist, lässt sich allerdings nicht immer so leicht feststellen.

daniel mingook kim uxr t8cz1u unsplash 1 5-so-bin-ich-eben

Anzeichen einer toxischen Beziehung

Streit und Diskussionen sind in jeder Beziehung normal und wichtig. Woran lässt sich dann aber erkennen, dass eine Beziehung toxisch ist? Besonders an der toxischen Beziehung ist, dass ein einseitiges Abhängigkeitsverhältnis besteht, ein:e Partner:in also sehr dominant ist und die Beziehung bestimmt, während sich der oder die andere eher unterordnet. Insbesondere bei den folgenden Merkmalen sollte man hellhörig werden:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

1

Love Bombing

Der oder die dominante Partner:in überschüttet die andere Person mit Zuneigung. Schon nach den ersten beiden Treffen prasseln die tollsten Komplimente, gemeinsame Zukunftspläne oder große Geschenke auf sie ein. Der oder die dominante Partner:in schenkt dem Gegenüber die ungeteilte Aufmerksamkeit.

2

Fast Forwarding

Es geht alles sehr schnell. Man hat sich gerade erst kennengelernt und ist im Vergleich zur letzten Beziehung schon zehn Schritte weiter. Die Beziehung wird also blitzschnell vorgespult. Man fühlt sich seelenverwandt und glaubt, den perfekten Match gefunden zu haben.

3

Gaslighting

Der Partner oder die Partnerin macht uns regelrecht verrückt. Er oder sie behauptet Dinge, die wir angeblich gesagt und getan haben, die allerdings nie wirklich stattgefunden haben, oder spricht uns unsere Gefühle ab. Gaslighting führt zu Desorientierung und einer verfälschten Wahrnehmung der Realität.

4

Future Faking

Der oder die Partner:in macht große Versprechungen, die die Zukunft betreffen, ohne zu beabsichtigen, diese jemals umzusetzen. Es werden Erwartungen an eine gemeinsame Zukunft geschürt, die wohl nie erfüllt werden. Das kann kleinere Dinge wie einen Urlaub, aber auch große Lebensveränderungen wie einen angeblich bald anstehenden Heiratsantrag oder das Zusammenziehen betreffen.

5

Schuldumkehr

Egal, was man tut –  wie sehr man versucht, alles richtig zu machen und die Beziehung aufrechtzuerhalten – ist es doch bei jedem Streit oder jeder Diskussion am Ende das gleiche: Man ist immer selbst an allem Schuld. Der Partner oder die Partnerin kann sehr geschickt darin sein, dem Gegenüber immer wieder die Schuld  zuzuschieben. 

6

Standards und Dealbreaker

Die eigenen Bedürfnisse und Ansprüche innerhalb der Beziehung werden nicht berücksichtigt. Wenn eigene Wünsche geäußert werden, werden diese weder ernstgenommen noch erfüllt. Kompromisse – die für eine gesunde Beziehung essentiell sind – sind nicht möglich. Der oder die dominante Partner:in gibt sämtliche Regeln vor.

daniel mingook kim uxr t8cz1u unsplash 3 3-so-bin-ich-eben

Warum wirkt eine Beziehung toxisch?

Diese Beziehungen werden “toxisch” genannt, weil sie eine drogenähnliche Wirkung zur Folge haben können. Der Grund: Dopamin, ein Glückshormon und Neurotransmitter. Die übermäßige Zuwendung der dominanten Person führt – ähnlich wie eine Droge – zu einem verhältnismäßig langen und intensiven Dopaminrausch. Der wiederum löst eine Art Sucht aus – man will mehr von der Zuneigung und dem Glücksgefühl, das diese in einem bewirkt. Dieses suchtähnliche Gefühl macht es extrem schwierig, sich aus einer toxischen Beziehung zu lösen.

Durch die hohe Dopaminausschüttung wird die Verliebtheitsphase länger aufrechterhalten, während in gesunden Partnerschaften irgendwann andere Neurotransmitter wie Oxytocin das Ruder übernehmen und sich so ein Grundgefühl von Sicherheit und Stabilität einstellt. 
In der toxischen Beziehung wechseln sich überschießende Zuneigung und Schuldzuweisungen bzw. Abwertungen durch die dominante Person ohne ersichtliche Erklärung ab. Dieser Prozess nennt sich “intermittierende Verstärkung” und sorgt dafür, dass das Gegenüber die Gründe für die Auf und Abs bei sich selbst sucht. Es sieht sich also als verantwortlich für den Verlauf der Beziehung.

Eine toxische Beziehung beenden

Trennungen sind nie leicht. Sich aus toxischen Beziehungen zu lösen, ist aber aus mehreren Gründen besonders schwierig. Das liegt zum einen daran, dass durch die fehlende Dopaminausschüttung nach der Trennung regelrechte Entzugserscheinungen auftreten können. Häufig reagiert die dominante Person auf eine angedrohte Trennung außerdem mit der Zusicherung von Veränderungen und mit Zuneigung, so dass man leicht dazu geneigt ist, ihr noch eine weitere Chance zu geben. So kommt es vor der endgültigen Trennung oft zu On-off-Phasen.
Um aus einer toxischen Beziehung aussteigen zu können, muss man also bewusst raus aus der Abhängigkeit und hinein in die Selbstständigkeit kommen wollen. Wichtig ist, dass wir uns selbst entschulden –  also die Last der Schuld und Verantwortung am Ausgang der Beziehung von den eigenen Schultern nehmen. Denn wenn wir glauben, an der zerrütteten Beziehung schuld zu sein, glauben wir auch, dass wir sie wieder zu einem Happy End umkehren können. Deshalb ist es wichtig, herauszukommen und zu erkennen, was uns guttut und uns dementsprechend für unsere Bedürfnisse einzusetzen.

Selbstwert steigern – kann das helfen?

Menschen, die sich zum wiederholten Male in einer solchen Beziehung wiederfinden, haben häufig einen geringen Selbstwert. Wer nämlich innerlich der Überzeugung ist, nicht genug wert zu sein, ist besonders auf die Bestätigung von außen angewiesen. Dieser Wunsch nach Anerkennung und Bestätigung bleibt in einer toxischen Beziehung jedoch meist ungehört. Wollen wir also unseren Selbstwert stärken, müssen wir zunächst aus dem Beziehungsmuster ausbrechen.

Toxische Menschen in der Familie & im Freundeskreis

daniel mingook kim uxr t8cz1u unsplash 4 2-so-bin-ich-eben

Natürlich sprechen wir im Zusammenhang mit toxischen Beziehungen oft vom Partner oder der Partnerin. Gibt es diese Art von Beziehung, aber auch im Freundeskreis oder in der Familie? Die einfache Antwort ist: Ja! Nur weil man blutsverwandt ist, heißt das nicht, dass man sich dem oder den anderen gegenüber nicht toxisch verhalten kann.
Das Problem: Bei Menschen, mit denen wir verwandt sind, sind wir noch stärker dazu geneigt, ihnen immer wieder neue Chancen zu geben. Aber auch Beziehungen in der Familie und im Freundeskreis können durch toxisches Verhalten sehr belastend sein. Auch hier muss unter Umständen also darüber nachgedacht werden, zum Schutz der eigenen Bedürfnisse den Kontakt auf ein Minimum zu reduzieren oder sogar ganz abzubrechen.

So sieht eine gesunde Beziehung aus

Wer immer wieder in toxischen Beziehungen landet, weiß manchmal gar nicht, wie gesunde Beziehungen überhaupt aussehen. Gute und gesunde Beziehungen basieren auf ehrlichem Austausch und vereinen Freundschaft und Leidenschaft. Man sollte ein Grundgefühl von Stabilität und Sicherheit vermittelt bekommen, ohne ständig Angst vor Ablehnung und Verlassenwerden haben zu müssen. Auch wenn gelegentliche Streits und Diskussionen dazu gehören, sollte am Ende des Tages eine Bereitschaft bestehen, Kompromisse einzugehen, gemeinsam an Dingen zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen.

Themen die Dich auch interessieren könnten

Vertrauen wieder aufbauen – wie es gelingt

Vertrauen bedeutet, optimistisch in die Zukunft zu blicken, ohne Gewissheit darüber zu haben, ob diese positive Erwartung wirklich eintreffen wird. Der Akt des Vertrauens setzt sich mit Ungewissheit und Risiko auseinander und erfordert daher eine beträchtliche Portion Mut. Die Wurzeln des Begriffs lassen sich aus seiner etymologischen Herkunft ableiten: Das Präfix „ver“ impliziert ein resultierendes […]

Extreme Stimmungsschwankungen – Was ist eine bipolare Störung?

Die bipolare Störung ist eine affektive Störung. Das bedeutet, dass sie den Affekt betrifft, sprich wie man sich fühlt und wie viel Antrieb man hat. Bipolar bedeutet, dass es zwei Pole gibt, zwischen denen die Betroffenen schwanken. Diese Pole sind zwei abwechselnde Episoden von Manie und Depression. In den Episoden sind die emotionale Verfassung und […]

Er liebt mich, er liebt mich nicht – Liebeskummer überwinden

Liebeskummer ist die emotionale Reaktion auf unerfüllte oder verlorene Liebe. Die Gefühle können Trauer, Verzweiflung, Einsamkeit und eine allgemeine emotionale Erschöpfung umfassen. Menschen erleben Liebeskummer unterschiedlich, und die Intensität und Dauer können von Person zu Person variieren. Es ist ein normaler Bestandteil menschlicher Beziehungen, und viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens Erfahrungen mit Liebeskummer […]
Zurück nach oben